Kampftechniken
ALLGEMEINE KAMPFTECHNIKENÜberraschungsangriff
Man lässt den Gegner angreifen und wirft ihn mit einem schnellen Schlag zu Boden oder Landet einfach einen ungeahnten Treffer.
Treten
Diese Technik wird eingesetzt, wenn ein Gegner einen zu Boden drückt und Mann auf dem Rücken liegt. Man tritt den Gegner mit den Hinterbeinen in den Bauch, dieser lockert seinen Griff und wird zu Boden geworfen.
Aufdrohen
Die Katze bäumt sich auf die Hinterbeine und kann so von oben herabfahren und droht dem Gegner, er kann aber auch leichter umgeworfen werden.
Deutsch: www.germnews.de/archive/gn/1997/04/23.html
. Festnageln heißt also, Weil man mit den Krallen den Gegner zu Boden drückt und ihn so "festgenagelt".
Wegschleudern
Wenn der Gegner auf einen zuspringt, schleudert man ihn mit einem kräftigem Schlag weg. Wenn Mann auf dem Rücken liegt, versuch Mann am Besten mit den Hinterbeinen zu zielen.
Deutsch -
Übersetzung - Linguee als Übersetzung von "geschäfte" vorschlagen Linguee - Wörterbuch Deutsch - Englisch Andere Leute übersetzten. Sie greifen meist mit den Vorderpfoten und ausgefahrenen Krallen an und fahren dem Gegner mit den Krallen.
Bauchangriff
Wenn der Gegner einen zu Boden drückt, kann man leicht seinen Bauch zerkratzen und die Überraschung ausnutzen.
Tot stellen die
Katze tut so, als würde sie sich mitten im Kampf ergeben. Der Gegner denkt, Das er gewonnen hat und packt den Nackenwaden Gegners mit seinem Maul. Sofort ergreift die "ergebene" Katze die Gelegenheit und überlistet seinen Gegner so.
Dachsangriff
Die Katze springt über den Dachs, dreht sich dabei und fährt den Dachs mit den Krallen über den Rücken. Die Katze landet hinter dem Dachs, dann dreht sich die Dachs um und die Katze greift ihn dann wieder an.
Dachs-Verteidigung
Die Katze kauert sich nieder, bäumt sich dann auf und springt über den Dachs hinweg. Nach der Landung wirbelt sie schnell herum und duckt sich. Sie dreht sich flink und schnappt sich das Hinterbein des Dachses. Sie ist eine der schwierigsten Übungen.Tigerstern hat noch eine Abwandlung, bei der die Katze bei der Drehung noch mit den Vorderpfoten schlägt. Bei dieser Technik ist das schwierigste, Die Balance zu halten
VERTEIDIGUNGS- & ANGRIFFSZÜGE
- Wenn der Gegner mit der Pfote von der Seite nach dem Kopf der Katze schlägt, muss sie sich ducken, wenn der Gegner von oben auf den Kopf schlägt, sollte die Katze zur Seite oder nach hinten ausweichen, damit er sie nicht Erwischt Bei der ersten Variante kann die Katze dem Gegner ins Vorderbein oder in der Kehle beißen. Bei der zweiten sollte sie in den Schulter beißen oder ihn anspringen.
- Wenn die Katze vom Gegner angesprungen wird, muss die Katze zu einer Seite ausweichen und dem im Gegenzug mit einer Pfote auf den Kopf schlagen. So fällt dieser zu Boden und die Katze kann ihn am Nackenfell packen.
- Steht der Gegner auf der Katze drauf und hält sie fest im Nacken, sollte die Katze so tun, als gäbe sie auf. Dann, Wenn der Gegner den Griff lockert, kann die Katze hochspringen und den Gegner von sich schleudern. Diesem wird für einen Moment die Luft wegbleiben und die Katze kann ihn also gut kratzen und beissen und am Nacken oder an der Kehle packen.
- Wenn eine Katze von dem Gegner umgeworfen wird und auf den Boden gedrückt, muss sie aufpassen, das ist nicht ein Bauch noch Kehle kommt. Die Katze sollte mit den Pfoten gegen den Bauch des Gegners trommeln und ich dann wenn wenn ich geschwächt ist, von sich stossen.
- Der Gegner dreht der Katze den Rücken zu. Die Katze nimmt dann Anlauf und springt ihm auf den Rücken. Die Katze muss sich gut festkrallen und ihn mit ihren Krallen kratzen oder ihn beissen. Aber sie darf ihn nur töten, wenn er dich nicht das Gesetz der Krieger hält oder ihr Leben bedroht, Sonst verstösst die Katze gegen das Gesetz der Krieger!
- Wenn der Gegner die Katze von seinem Rücken schleudert, müsste sie sich noch in der Luft zu ihm drehen, damit sie noch nie aus den Augen verliert. Die Katze darf hier niemals den Rücken zuwenden, denn dann ist sie leicht zu besiegen. Sie sollten sich vorne runterkauern und sich sprungbereit halten.
- Wenn die Katze vom Gegner am Schwanz gepackt wird, gibt es zwei Möglichkeiten sie loszuwerden:
1. Die Katze dreht sich schnell im Kreis. Dann, ganz plötzlich, dreht sie sich in die andere Richtung, der Gegner ist überrascht und lässt. Dann kann die Katze ihn packen. (Dies ist aber eine sehr schwere Technik, die nur wenige wirklich hinbekommen (wie man schnell und wendig sein muss) darum gibt es Nummer 2)
2. Die Katze rollt sich schnell auf die Seite oder den Rücken und tritt mit den Hinterläufen gegen den Kopf des Gegners, und zieht den Schwanz näher, damit sie auch ganz sicher an ihm rankommst. Sobald der Gegner sein Griff lockert, kann die Katze da ihren Schwanz entreissen.
- Wenn die Katze dem Gegner gegenübersteht und den ersten Zug macht, darf sie ihr Gegner niemals verraten, wo sie hinzielt Dieser Vorsatz ist also der Katze sein Gesich angreift. Darum täuscht der Katze einen Schlag auf seine Wange an, haut aber gegen ein Vorderbein. So wird ihr Gegner ein knicken und sie kann ihn festhalten.
- Der Gegner hält die Katze am Genick fest. Sie haben den Kopf und geht rückwärts. Dann reisst sie den Kopf hoch und ihr Gegner wird loslassen. Hier ist es, das ist die Chance bekommt, Seine Kehle zu packen. Wenn der ist der Fall ist, schleudert die Katze den Kopf energisch zu einer Seite, damit ihr Gegner hinfällt. Dann kann du diese am Boden festnageln.
GENAUE KAMPFZÜGE
- Die Katze springt in die Luft und vollführt eine Drehung, die Sie sich bei der Landung vor dem Gegner stehen. Es gelingt ihr, ihr Feind mit den Hinterläufe einen Schlag zu versetzen.
- Die Katze springt auf, wirbelt in der Luft herum und wirft sich bei seiner Landung nach vorn, sodass ihre Krallen durch den Boden pflügen.
- Die Katze lässt die Hinterläufe in der Höhe schnellen, wirbelt auf den Vorderpfoten herum und macht einen Satz nach hinten, dann steigt sie auf die Hinterpfoten und Harkt mit den Vorderpfoten durch die Luft, In den eleganten Purzelbaum abrollt.
Variante: Die Katze lässt die Hinterläufe in die Höhe schnellen, wirbelt auf den Vorderpfoten herum und macht einen Satz nach hinten, dann steigt sie auf die Hinterpfoten und Harkt mit den Vorderpfoten durch die Luft Abrollt Die Katze landet auf die Pfoten und stösst dem Gegner dann sofort in die Seite.
- Die Katze taucht dicht am Boden unter dem Gegner hindurch, zieht dieser die Beine weg und stemmt ihm, als er sich auf den Rücken rollt, die Vorderpfoten auf den Bauch.
- Die Katze springt hoch und dreht sich dabei gleichzeitig so dass sie auf den Schultern des Gegners landete. (Eigentlich für Dachse ...

- Übersetzung - Linguee als Übersetzung von "die Katze" vorschlagen Linguee - Wörterbuch Deutsch - Englisch ausschließlich englische Resultate für. Sie schlägt mit den Vorderpfoten, als würde sie den Dachs schlagen. Dann duckt sie sich, geht auf alle vier Pfoten, dreht sich so schnell auf die Hinterbeinen herum, dass sie beinahe das Gleichgewicht verloren. Schlägt mit den Vorderpfoten, als würde sie den Dachs schlagen. Dann duckt sie sich, geht auf alle vier Pfoten, dreht sich flink und schnappt mit den Zähnen.
- Die Katze springt los, stürzt gezielt auf den Boden vor dem Gegner, schlägt diese im Flug mit einer Pfote vor die Schnauze, Rollt dann schnell unter ihm und stößt alle vier Beine in seinem Bauch.
Umwerfen:
1. Die Katze sieht den Gegner genau an;
-> Wenn er kleiner ist als sie, kann sie auf den Rücken springen und ihn mit ihr Gewicht runter drücken.
-> Wenn er größer ist, muss die Katze auf seine Beine achten.
2. Trick ausführen:
Bei Katzen mit dünnen Beinen:
-> Die Katze kann versuchen, ein der Beine wegzuziehen.
Bei Katzen mit kräftigen Beinen:
-> Die Katze kann versuchen, das Gleichgewicht des Gegners zu beeinflussen. -> Die Katze stellt sich etwas seitlich vom Gegner auf, dann nimmt sie den Gegner am Nacken und rammt ihn mit der Schulter. (Gegner taumelt.) Die Katze rammt diesem den Kopf in die Seite.
-> Die Katze kann versuchen, den / das Überraschungsmoment auszunutzen. -> Die Katze rennt um den Gegner, irgendwann rennt sie auf diese zu, rammt kurz vor ihm die Vorderpfoten in den Boden und rutscht ihm mit den Hinterbeinen in die Beine. (Das Problem hierbei ist, das man selbst fällt!)